Elisabeth Waldberg
Osteopathie für Pferde

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und allgemeine Hinweise

Diese Datenschutzerklärung (Stand Februar 2025) gibt dir einen transparenten Überblick, welche personenbezogenen Daten ich als Verantwortliche sowie die von mir beauftragten Auftragsverarbeiter verarbeiten.

Ich unterliege dem Deutschen Datenschutzrecht und den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können weitere Datenschutzhinweise, sowie sonstige rechtliche Dokumente wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Nutzungsbedingungen oder Teilnahmebedingungen gelten.

2) Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Elisabeth Waldberg
Osteopathie für Pferde
Kleinziegenfeld 52
96260 Weismain
Deutschland

E-Mail: mail@elisabeth-waldberg.de

Ich weise explizit an entsprechender Stelle darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gibt.

3) Anwendungsbereich


Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche Onlineauftritte von mir inklusive aller Webseiten und außerdem für folgende Social-Media-Auftritte:

Facebook und Instagram

4) Begriffe und Rechtsgrundlagen

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit Hilfe derer du („betroffene Person“) direkt oder indirekt persönlich identifiziert werden kannst. In diesem Rahmen verarbeite ich insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular oder Telefon freiwillig und selbst an mich übermittelt. Ich kann solche Angaben beispielsweise in einem Adressbuch oder auch mit vergleichbaren elektronischen/digitalen Hilfsmitteln speichern.

Ich verarbeite personenbezogene Daten nur, wenn mindestens eine der nachfolgenden Rechtsgrundlagen vorliegt.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Einwilligung der betroffenen Person. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern du in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in deinem Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von
    § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um die berechtigten Interessen von mir oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Berechtigte Interessen sind insbesondere mein Interesse daran, die Aktivitäten und Tätigkeiten beim Besuch meiner Website oder bei unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung dauerhaft, nutzerfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Außerdem mein Interesse an der einfachen Kommunikation, der Gewährleistung der Informationssicherheit, des Schutzes vor Missbrauch, der Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen und der Einhaltung von geltendem Recht.

5) Art, Umfang, Zweck und Dauer der Datenverarbeitungen

Die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten können insbesondere in die Kategorien von Bestands- und Kontaktdaten, Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Meta- bzw. Randdaten, Nutzungsdaten und Standortdaten und Bezahldaten fallen.

Ich verarbeite personenbezogene Daten während jener Dauer, die für den jeweiligen Zweck bzw. die jeweiligen Zwecke oder gesetzlich erforderlich ist. Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, werden gelöscht oder anonymisiert.

Ich kann personenbezogene Daten durch Dritte verarbeiten lassen. Ich kann personenbezogene Daten gemeinsam mit Dritten verarbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen ich in Anspruch nehme. Ich gewährleiste auch bei solchen Dritten den Datenschutz.

Sofern du personenbezogene Daten über Dritte an mich übermittelst, bist du verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen Dritten zu gewährleisten sowie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Ich verarbeite außerdem personenbezogene Daten, die ich von Dritten erhalte, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffe oder bei der Ausübung meiner Aktivitäten und Tätigkeiten erhebe, sofern und soweit eine solche Verarbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.

6) Rechte von betroffenen Personen

Betroffene Personen, deren personenbezogene Daten ich verarbeite, verfügen gemäß DSGVO über sog. Betroffenenrechte. Dazu zählen insbesondere folgende Rechte zu deinen Gunsten:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und ich die Daten nicht mehr benötige, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
  • gemäß Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und soweit Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf; und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

7) Hinweis zum Datentransfer in die USA und sonstige Drittstaaten

Ich verwende unter anderem auch Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Ich weise darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

In Bezug auf eine Datenübermittlung in die USA gilt die USA aufgrund des „EU-US Data Privacy Framework“ dann als sicherer Drittstaat, wenn der Empfänger der Daten mit Sitz in den USA unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert ist oder andere geeignete Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorliegen.

Wenn möglich versuche ich, Tools von EU Anbietern zu nutzen und falls nicht, zumindest Serverstandorte innerhalb der EU auszuwählen, sofern diese Möglichkeit von den Tool-Anbietern bereitgestellt wird.

8) Sicherheit der Datenverarbeitung

Ich treffe geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Ich kann aber leider keine absolute Datensicherheit gewährleisten.

Der Zugriff auf meine Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL/TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Transportverschlüsselung mit einem Vorhängeschloss in der Adressleiste.

9) All-In-One Security (AIOS) – Security and Firewall

Zum Schutz meiner Website verwende ich das Plug-In „All-In-One Security (AIOS) – Security and Firewall“. Anbieter ist Updraft WP Software Ltd., Tramshed Tech Old Station Building, Queensway, Newport, Wales, NP20 4AX.

AIOS schützt meine Website vor unberechtigten Zugriffen und Cyberangriffen. Dazu wird unter anderem deine IP-Adresse erfasst. Die Daten werden auf meinem eigenen Webserver gespeichert. Eine Übertragung der Daten an den Anbieter von AIOS oder an andere Dritte erfolgt nicht.

Mehr Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen des Anbieters von AIOS unter https://aiosplugin.com/privacy-policy/ und unter https://de.wordpress.org/plugins/all-in-one-wp-security-and-firewall/.

Die Verwendung von AIOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer sicheren Website).

10) Cookies

Ich kann Cookies verwenden. Bei eigenen Cookies (First-Party-Cookies), als auch bei Cookies von Dritten, deren Dienste ich verwenden (Third-Party-Cookies), handelt es sich um Daten, die in deinem Browser gespeichert werden. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen deines PCs zugreifen.

Cookies können beim Besuch in deinem Browser temporär als „Session Cookies“ oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. „Session Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn du deinen Browser schließt. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, deinen Browser beim nächsten Besuch meiner Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite meiner Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Sofern ich Cookies einsetze und soweit es erforderlich ist, hole ich deine ausdrückliche Einwilligung für die Verwendung von Cookies ein. Wenn eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung meiner Dienste) gespeichert, wenn keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Du kannst Cookies in deinen Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren oder löschen. Ohne Cookies steht meine Website bzw. einige Funktionen möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung.

Ich verwende auf meiner Website die Cookie-Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um deine Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies oder der Nutzung von bestimmten Diensten einzuholen und diese zu dokumentieren.

Anbieter ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland.

Es erfolgt keine Verbindung zu Servern von Real Cookie Banner. Real Cookie Banner setzt einen Cookie in deinem Browser, um deine Einwilligung oder deren Widerruf zuzuordnen.

Die dabei erfassten Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, du den Cookie selbst löschst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Einhaltung meiner gesetzlich vorgeschriebenen Pflicht, Einwilligungen zu einzuholen und zu dokumentieren).

Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Real Cookie Banner verarbeitet werden, erfährst du in der Datenschutzerklärung von devowl.io unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/ .

11) Kontakt via E-Mail, Telefon, Messenger Dienste oder Kontaktformular

Wenn du Kontakt zu mir via E-Mail, Telefon, Messenger Dienste oder Kontaktformular aufnimmst, wird deine Anfrage samt aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name,
E-Mailadresse, Telefonnummer, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung deiner Kontaktaufnahme verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten ohne deine Einwilligung erfolgt nicht.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von an mich adressierten Anfragen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung).

Sämtliche von dir im Zusammenhang mit einer Kontaktanfrage oder anderweitigen Kommunikation an mich übersandten Daten verbleiben bei mir, bis du mich zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

12) Messenger Dienst „WhatsApp“

Ich nutze den Messenger-Dienst „WhatsApp“ zur Kommunikation mit Kunden, Interessenten oder Geschäftspartnern. Anbieter von „WhatsApp“ ist die WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. WhatsApp ist Teil des Unternehmens Meta Platforms, Inc.

Bei der Kommunikation via WhatsApp werden Metadaten wie z. B. Empfängerdaten, Absenderdaten sowie Datum und Uhrzeit der Kommunikation von WhatsApp verarbeitet. Aufgrund der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erhält WhatsApp jedoch keine Kenntnis von den Inhalten der Kommunikation.

Deine Daten können in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. WhatsApp LLC und Meta Platforms, Inc. haben eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich WhatsApp, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung von an mich adressierten Anfragen und an einer schnellen und unkomplizierten Kommunikation mit Kunden, Interessenten und Geschäftspartnern) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung und ggf. § 25 TDDDG. ). Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea, in den Nutzungsbedingungen unter https://www.whatsapp.com/legal/terms-of-service oder unter https://www.whatsapp.com/legal/.

13) Hosting

 

Das Hosting meine Website erfolgt bei webgo.

Anbieter ist die webgo GmbH, Heidenkampsweg 81, 20097 Hamburg, Deutschland.

Beim Besuch meiner Website erfasst webgo verschiedene Logfiles wie z.B. Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse, u.v.m.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von webgo unter:

https://www.webgo.de/datenschutz/

Die Verwendung von webgo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer stabilen und zuverlässigen Darstellung meiner Website) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) und § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

14) Newsletter – FluentCRM in Verbindung mit Brevo

Ich nutze das WordPress-Plugin FluentCRM zur Verwaltung meiner E-Mail-Newsletter und zur Kundenkommunikation. Anbieter dieses Dienstes ist die WPManageNinja LLC, 2035 Sunset Lake Road, Suite B-2, Newark, Delaware, 19702, USA.

Wenn du dich für meinen Newsletter anmeldest, werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere deine E-Mail-Adresse und ggf. weitere Daten wie dein Name. Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, um sicherzustellen, dass du dich bewusst für den Erhalt meiner Nachrichten entscheidest.

Neben dem Versand von Newslettern bietet FluentCRM die Möglichkeit der Analyse der versandten E-Mails. Dabei wird erfasst, ob ein Newsletter geöffnet wurde, welche Links angeklickt wurden oder ob eine sonstige Aktion (z. B. ein Kauf) erfolgt ist. Diese Informationen helfen mir, die Inhalte meiner Newsletter zu verbessern und sie besser auf die Interessen meiner Abonnenten abzustimmen.

Ich kann außerdem meine Newsletter-Abonnenten in verschiedene Gruppen (z. B. nach Geschlecht, Wohnort, Alter oder Interessen) segmentieren („taggen“), um personalisierte Inhalte bereitzustellen.

Wenn du eine solche Analyse nicht möchtest, kannst du dich jederzeit aus meiner Newsletterliste austragen. Die Abbestellung ist über den in jedem meiner Newsletter enthaltenen Abmeldelink möglich.

Für den Versand meiner E-Mails über FluentCRM nutze ich Brevo (ehemals Sendinblue), einen Dienst der Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland. Dabei werden deine personenbezogenen Daten, insbesondere deine E-Mail-Adresse, an Brevo übertragen, um die Zustellung meiner E-Mails zu ermöglichen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Brevo findest du unter:
https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du den Abmelde-Link in meinen E-Mails nutzt.

Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch FluentCRM findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://wpmanageninja.com/privacy/

15) Calendly

Ich biete auf meiner Website die Möglichkeit, Termine zu buchen. Hierzu verwende ich das Terminbuchungstool Calendly. Anbieter von Calendly ist Calendly LLC, 115 E. Main Street, Suite A1B, Buford, GA, 30518, USA.

Wenn du einen Termin über meine Website buchst, werden personenbezogene Daten von dir, die du z.B. im Buchungsformular einträgst, wie z.B. Name, E-Mailadresse, Telefonnummer, Adresse usw. auf den Servern von Calendly gespeichert. Welche Daten Calendly hierbei verarbeitet, kannst du in der Datenschutzerklärung von Calendly unter https://calendly.com/legal/privacy-notice nachlesen.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA übertragen und dort auf Servern von Calendly gespeichert.

Calendly LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Calendly, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an der einfachen und unkomplizierten Terminbuchung) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

16) Zoom

Ich nutze den Videokonferenzdienst Zoom. Anbieter ist Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Boulevard 6th Floor, San Jose, California 95113, USA.

Wenn du an einem Zoom-Meeting mit mir teilnimmst, werden personenbezogene Daten von dir auf den Servern von Zoom gespeichert. Welche Daten Zoom hierbei verarbeitet, kannst du unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ nachlesen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer schnellen und einfachen Kommunikation mit Kunden, Interessenten, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA übertragen und dort auf Servern von Zoom gespeichert.

Zoom hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Zoom, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Zoom unter https://explore.zoom.us/de/privacy/.

Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

17) Microsoft Teams

Ich nutze außerdem den Videokonferenzdienst Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland.

Wenn du an einer Videokonferenz via Microsoft Teams mit mir teilnimmst, werden personenbezogene Daten von dir auf den Servern von Microsoft gespeichert. Welche Daten Microsoft hierbei verarbeitet, kannst du in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement nachlesen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer schnellen und einfachen Kommunikation mit Kunden, Interessenten, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA übertragen und dort auf Servern von Microsoft Corporation gespeichert.

Microsoft Corporation hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Microsoft Corporation, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

18) Google Meet

Des Weiteren nutze ich den Videokonferenzdienst Google Meet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn du an einer Videokonferenz per Google Meet mit mir teilnimmst, werden personenbezogene Daten von dir auf den Servern von Google gespeichert. Welche Daten Google hierbei verarbeitet, kannst du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy#infocollect nachlesen.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA übertragen und dort auf Servern von Google gespeichert.

Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Weitere Informationen zu Google Meet findest du unter https://workspace.google.com/intl/de/resources/video-conferencing/.

Mehr zur Datenverarbeitung von Google erfährst du in der Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer schnellen und einfachen Kommunikation mit Kunden, Interessenten, Mitarbeitern oder Geschäftspartnern) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

19) Google Analytics

Für unsere Website verwenden wir Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Google Analytics können wir als Websitebetreiber das Verhalten unserer Websitebesucher analysieren und erhalten damit Einblick in verschiedene Daten (z.B. Seitenaufrufe, Aufenthaltsdauer auf einzelnen Seiten, Mausklicks, Betriebssystem und Zugriffsort des Websitebesuchers, usw.). Bei Ihrem Besuch unserer Website werden die vorgenannten Daten deinem genutzten Endgerät zugeordnet; eine Zuordnung zu einer bestimmten User-ID erfolgt dabei jedoch nicht. Dadurch ist eine Wiedererkennung des Websitebesuchers und eine Analyse des Nutzerverhaltens möglich.

Bei Ihrem Besuch unserer Website erfasst Google Analytics deine oben beschriebenen Daten.

Diese Daten werden in die USA übertragen und dort auf Servern von Google gespeichert.

Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verwendung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung) ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG.

Mehr Informationen zu Google Analytics findest du unter

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Mehr zur Datenverarbeitung von Google erfährst du in der Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Die Auftragsdatenverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte findest du unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ .

20) Google Tag Manager

Ich verwende auf meiner Website das Tag-Management-System Google Tag Manager. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem ich Website-Tags zentral und über eine Nutzeroberfläche einbinden und verwalten kann. Tags sind kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise deine Aktivitäten auf meiner Website aufzeichnen (Tracking). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext meiner Seite gesetzt. Die Tags können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten versorgen, Buttons einbinden, Cookies setzen und dich über mehrere Websites hinweg verfolgen. Der Google Tag Manager selbst dient jedoch ausschließlich der Verwaltung und Darstellung der über ihn auf meiner Website eingebundenen Tools und erstellt keine eigenen Nutzerprofile.

Wenn du meine Website besuchst, erfasst der Google Tag Manager deine IP-Adresse.
Die von dir erfassten Daten können in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort auf Servern von Google gespeichert werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verpflichtet sich damit, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Die Verwendung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer schnellen und einheitlichen Verwaltung und Einbindung verschiedener Tools auf meiner Website) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung), ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager findest du unter:
https://marketingplatform.google.com/about/tag-manager/

Mehr zur Datenverarbeitung durch Google erfährst du in der Datenschutzrichtlinie von Google:
https://policies.google.com/privacy

Die Auftragsverarbeitungsbedingungen für Google Werbeprodukte findest du unter:
https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/

21) Google Maps

Auf meiner Website nutze ich den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Maps ist ein Webdienst, der detaillierte Informationen zu geografischen Regionen und Standorten weltweit bereitstellt. Um die Funktionen von Google Maps zu nutzen, muss deine IP Adresse gespeichert werden.

Google kann bei Aktivierung von Google Maps außerdem Google Schriftarten zum Zweck der ansprechenden und einheitlichen Darstellung des Schriftbildes verwenden. Insoweit werden diesbezüglich ebenfalls Daten von dir erfasst und bei Google verarbeitet. Bitte beachte, dass dies nichts mit meiner Nutzung von Google Fonts auf meiner Website zu tun hat, wie in Ziffer 15 beschrieben.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks

https://business.safety.google/controllerterms/

https://business.safety.google/gdprcontrollerterms/sccs/eu-c2c/

Ich habe keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Google durchgeführten Datenverarbeitungen.

Durch die Einbindung von Google Maps auf meine Website will ich eine leichte Auffindbarkeit meines Unternehmens im Internet gewährleisten.

Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse). Wenn eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Google findest du in der Datenschutzrichtlinie von Google unter https://policies.google.com/privacy .

22) Facebook

Ich habe ein Profil und eine Fanpage bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Bist du während deines Besuchs meines Facebook Profils oder der Fanpage in deinem Facebook Account eingeloggt, kann Meta diesen Besuch direkt deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht eingeloggt bist, können möglicherweise personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden, z.B. deine IP-Adresse.

Die erfassten Daten ermöglichen es Meta, Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung, auch außerhalb von Facebook, an dich auszuspielen.

Ich habe keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Nähere Informationen zum Datentransfer findest du unter

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share 

https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing und

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework  

Ich bin gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während deines Besuchs auf meinem Facebook Profil oder Fanpage geschieht. Das bedeutet, dass du deine Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) mir gegenüber oder gegenüber Meta geltend machen kannst. Bitte beachte dabei aber, dass ich trotz meiner gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden bin. Hierauf habe ich leider keine Einflussmöglichkeiten.

Durch meinen Facebook Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deiner Einwilligung).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter

https://www.facebook.com/privacy/policy/.

23) Instagram

Ich habe ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Bist du während deines Besuchs meines Instagram Profils in deinem Instagram Account eingeloggt, kann Meta deinen Besuch direkt deinem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn du nicht eingeloggt bist, können möglicherweise personenbezogene Daten von dir verarbeitet werden, z.B. deine IP-Adresse.

Die erfassten Daten ermöglichen es Meta Nutzerprofile zu erstellen und so interessenbezogene Werbung, auch außerhalb von Instagram, an dich auszuspielen.

Ich habe keine weitere Kenntnis und keinen Einfluss auf die von Meta durchgeführte Datenverarbeitungen und Analysen.

Die von dir erfassten Daten werden in die USA oder möglicherweise auch in andere Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Meta Platforms, Inc. hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit der Zertifizierung verpflichtet sich Meta, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Nähere Informationen zum Datentransfer findest du unter

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381/?helpref=uf_share

https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing und

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

https://www.facebook.com/privacy/policies/data_privacy_framework

Ich bin gemeinsam mit Meta für die Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO), die während deines Besuches auf meinem Instagram Profil geschieht. Das bedeutet für dich, dass du deine Betroffenen-Rechte (siehe Ziffer 6) mir gegenüber oder gegenüber Meta geltend machen kannst. Bitte beachte dabei aber, dass ich trotz meiner gemeinsamen Verantwortlichkeit an die Mitwirkungs- und Auskunftspflichten von Meta beschränkt und gebunden bin. Hierauf habe ich leider keine Einflussmöglichkeiten.

Durch meinen Instagram Auftritt soll eine möglichst weitgehende Präsenz auf Social Media und im Internet erfolgen. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse). Die Rechtsgrundlage für die durchgeführten Analysetätigkeiten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und ggf. § 25 Abs. 1 TDDDG (deiner Einwilligung).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von Meta, insbesondere auch zur Speicherdauer deiner Daten, findest du in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter

https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0 oder unter https://privacycenter.instagram.com/policy.

24) Google Drive

Ich verwende Google Drive als Cloud-Speicher u.a. für Back-ups meiner Website und zur Dateiablage für die Zusammenarbeit mit meinen Interessenten, Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Google Drive ist ein Produkt des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

In meinem Google Drive werden personenbezogene Daten von dir verarbeitet, auch wenn du nicht explizit auf Inhalte meines Google Drive zugreifst und unabhängig davon, ob du in einem Google-Konto angemeldet bist oder nicht. Dabei handelt es sich unter anderem um Inhaltsdaten, Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten. Welche Daten verarbeitet werden, kannst du unter https://workspace.google.com/products/drive/ und unter https://policies.google.com/privacy#infocollect nachlesen.

Die von Google dabei verarbeiteten Daten werden unter anderem an das Google-Mutterunternehmen in die USA übertragen. Google LLC hat eine Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (Datenschutzrahmen zwischen der EU und den USA). Mit dieser Zertifizierung verpflichtet sich Google, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Weitere Informationen dazu findest du unter https://policies.google.com/privacy/frameworks.

Die Verwendung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (mein berechtigtes Interesse an einer effizienten und sicheren Datenspeicherung und Zusammenarbeit) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (deiner Einwilligung), ggf. zusammen mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.

Ich habe einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Google geschlossen.

 

Ich kann diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen und ergänzen. Über solche Anpassungen und Ergänzungen werde ich in geeigneter Form informieren, insbesondere durch Veröffentlichung der jeweils aktuellen Datenschutzerklärung auf meiner Website.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner